Wir empfehlen Ihnen, die Website Ihres Landes zu besuchen, um für Ihre Region spezifische Inhalte anzuzeigen.
Die Leitung eines Restaurants oder eines Lebensmittel- und Getränkeherstellers ist mit vielen Aufgaben verbunden. Neben dem Markenauftritt, der Erstellung der perfekten Speisekarte, dem Kundenservice und der Unternehmenskultur müssen Sie auch Ihre finanzielle Situation aktiv verwalten und überwachen. Angefangen bei den Warenkosten und kontrollierbaren Kosten bis hin zum Verständnis des Unterschieds zwischen Bruttogewinn und Nettogewinn.
Dies sind alles Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihre Großküche mit einem Zumex-Entsafter ausstatten.
Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Diese beiden Begriffe klingen ähnlich und haben viel gemeinsam, aber genau wie Ihr persönliches Bruttoeinkommen und Ihr persönliches Nettoeinkommen besteht der Unterschied zwischen den beiden Begriffen in der Definition.
Der Unterschied zwischen Brutto- und Reingewinn wird auch als Bruttoeinkommen, Umsatz oder Gewinn bezeichnet und ist für fundierte finanzielle Entscheidungen unerlässlich.
Der Bruttogewinn wird berechnet, indem die Gesamteinnahmen von den Kosten der verkauften Waren (COGS) abgezogen werden. Im Gaststättengewerbe gehören dazu die Menüzutaten und Einwegartikel, die zum Servieren, Mitnehmen und Liefern benötigt werden. Der gesamte Arbeitsaufwand wird nicht in den Bruttogewinn eingerechnet, aber Sie müssen die Vorbereitungs- und Kochzeit berücksichtigen. Vor allem, wenn Sie neue Produkte auf Ihre Speisekarte setzen.
Der Bruttogewinn bestimmt, ob Sie mit jedem Menüpunkt Geld verdienen oder verlieren. Das ist Ihre Rentabilität.
Der Nettogewinn wird auch als Nettoeinkommen, Reingewinn, Reingewinn oder Endresultat bezeichnet. Um den Nettogewinn zu berechnen, ziehen Sie mehr vom Bruttogewinn ab.
Der Nettogewinn (Ihr Endergebnis) wird berechnet, indem alle Gemeinkosten abgezogen werden. Dazu gehören Miete, Versorgungsleistungen, Versicherungen, Arbeitskosten, Steuern und alle anderen Verkaufs-, Betriebs- und Verwaltungskosten.
Der Reingewinn gibt an, ob Sie nach Begleichung Ihrer Ausgaben noch Geld verdienen. Er ist ein Maß für die Leistung Ihres Unternehmens. Die meisten Unternehmen erwirtschaften in den ersten 3 bis 5 Jahren keinen Nettogewinn, selbst wenn sie hohe Bruttogewinnspannen haben.
Bei der Berechnung des Netto- gegenüber dem Bruttogewinn ist der Bruttogewinn fast immer höher als der Nettogewinn. Das liegt daran, dass mehr Ausgaben vom Nettogewinn abgezogen werden. Es ist nicht unmöglich, dass der Reingewinn höher ist, aber in allen Branchen ist dies selten und in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie fast nie der Fall.
Damit der Reingewinn höher ausfällt, müssen extrem niedrige Gemeinkosten oder extrem hohe automatisierte oder arbeitsminimale Einnahmeströme vorhanden sein.
Während Non-Food-Betriebe ihre COGS monatlich überwachen können, überwachen die meisten Lebensmittel- und Getränkeunternehmen ihre COGS wöchentlich. Bei einem verderblichen Bestand kann der Einkaufspreis Ihres Kernprodukts von einer Woche zur nächsten oder von einer Saison zur nächsten schwanken.
Durch wöchentliches Zählen Ihrer Lebensmittel und Einwegartikel können Sie Ihre COGS genau im Auge behalten. Die meisten Restaurants streben eine COGS-Quote von 30 bis 35 % an, wobei alles unter 30 % außergewöhnlich ist. Je niedriger Ihre COGS sind, desto höher ist Ihre Rentabilität.
Dabei geht es nicht nur um die Überwachung der Bestände bei der wöchentlichen Bestellung von Lebensmitteln und Vorräten, sondern auch um das strategische Management der folgenden Bereiche:
Um Ihren Brutto- bzw. Nettogewinn genau zu bestimmen, müssen Sie Ihre COGS berechnen. Die Grundformel für die Berechnung Ihrer COGS lautet:
Anfangsbestand – neuer Bestand = Endbestand
Nachdem Sie Ihre COGS berechnet haben, teilen Sie Ihre gesamten Lebensmittel- und Getränkekosten durch Ihren Gesamtumsatz.
Wenn Ihre COGS im Mai z.B. 4.500 $ betragen und Ihr Gesamtumsatz für den Monat Mai 15.000 $ ist, betragen Ihre COGS 30%.
$4,500 / $15,000 = 0.3
0.3 x 100 = 30%
Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Tipps und bewährte Verfahren zur Optimierung Ihrer Gewinnspannen.
Nach Angaben der National Restaurant Association, scheitern 60 % der Restaurants in den ersten 12 Monaten und 80 % in den ersten 5 Jahren. Wenn Sie Ihre Brutto- und Nettogewinne kennen, können Sie fundierte finanzielle Entscheidungen treffen und Ihre Erfolgschancen in der Lebensmittelindustrie erhöhen!